Netzwerkstelle HIV und Migration

Fast Track City Netzwerk Berlin
(FTCN-Berlin)

Die Koordination des FTCN-Berlins haben wir im Dezember 2024 an die neu eingerichtete Koordinierungsstelle bei der ZiK gGmbH übergeben. Ansprechpartnerin ist Nadja Zillken. 

Kontakt: nadja.zillken@zik-ggmbh.de

Was ist das FTC-Netzwerk Berlin?

Das Fast Track City Netzwerk Berlin (FTCN-Berlin) ist ein Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen, Einrichtungen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich in der strukturellen Prävention von HIV, Aids, Tuberkulose, Hepatitis C und anderer Public Health-relevanter sexuell übertragbarer Infektionen und der damit verbundenen Stigmatisierung und Diskriminierung engagieren.

Wir orientieren uns an der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung von 1986 und dem Lebensweisen-Konzept der Weltgesundheitsorganisation WHO, das ihr zugrunde liegt, sowie an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG 3) und an der Arbeit der internationalen Fast Track Cities Initiative, einem Städte-Netzwerk, dem Berlin als erste deutsche Stadt im Jahr 2016 beigetreten ist. Die internationale Fast Track Cities Initiative hat das Ziel, Aids in den Metropolen bis zum Jahr 2030 zu beenden.

Wir wollen individuelle Gesundheitskompetenzen stärken und gesellschaftliche Verhältnisse beeinflussen. Dabei wollen wir Communities beteiligen und empowern sowie die Präventionsebenen von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention miteinander verschränken. Gesundheit soll lebensweltnah gefördert werden. Die strukturelle Prävention nimmt das Verhalten Einzelner ebenso in den Blick wie die Verhältnisse, in denen sie leben. Denn was ein Mensch für die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer tun kann, tun will und schließlich tatsächlich umsetzt, hängt von individuellen Faktoren ab, sowie wesentlich vom eigenen Umfeld und den gesellschaftlichen Strukturen. Diskriminierung und Ausgrenzung und/oder Kriminalisierung behindern bzw. verhindern gesundheitsförderliches Verhalten. Deshalb setzen wir dort an, wo die strukturellen und sozialen Verhältnisse Menschen daran hindern, ihre Rechte – auch das Recht auf Gesundheit – wahrzunehmen.

Zweck des Berliner Netzwerks ist der gegenseitige Austausch von Informationen und Erfahrungen, die Entwicklung von Strategien für eine optimale Zusammenarbeit und eine aktive Mitgestaltung gesundheitspolitischer Entscheidungen.  

Die Zusammenarbeit der Mitglieder im FTCN-Berlin erfolgt gleichberechtigt, auf Augenhöhe, wertschätzend und im gegenseitigen Respekt. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen und getragen.

Hier finden Sie das Leitbild des Fast-Track-City-Netzwerk Berlins

  • HIV verhindern;
  • Aids und Tuberkulose beenden;
  • Hepatitis C eliminieren;
  • Stigmatisierung und Diskriminierung bekämpfen.

Gemeinsamer Ordner

Hier finden Sie unseren gemeinsamen Ordner mit vielen Informationen und Ressourcen aus den Jahren 2022 bis 2024.

Zugangsdaten:

Nutzername: FTC-NW

PW: 0 Stigma!

Rückblick

Fast-Track-City Summit 2023

Der Summit 2023 des Berliner Fast-Track-Cities-Netzwerks zielt vor allem darauf ab, verschiedene Akteure miteinander zu verbinden. Dabei soll der Informationsaustausch gefördert werden, um eine gemeinsame Zusammenarbeit zu ermöglichen und eine aktive Beteiligung an Entscheidungsprozessen zu gewähren.

Was wird in der Stadt Berlin im Hinblick auf die Bekämpfung von HIV und der HIV-bezogener Diskriminierung gut gemacht und wo hapert es noch? Vor welchen Herausforderungen stehen wir bei der Einbeziehung aller Menschen in das Gesundheitssystem? Wie können wir noch besser mit Politik und Verwaltung zusammenarbeiten, um ein Gesundheitssystem zu schaffen, das auf die Bedürfnisse der verschiedenen Communities eingeht? Mit diesen Fragen wird sich der Summit des Berliner Netzwerks der Fast Track Cities Initiative (FTCI) befassen. Unter Beteiligung von Aktivist_innen, Expert_innen und weiterer relevanter Akteur_innen aus dem Bereich der sexuellen Gesundheit werden die Arbeit des Berliner FTC-Netzwerks und die damit verbundenen Herausforderungen, aber natürlich auch ihre Erfolge vorgestellt. Das Netzwerk bringt medizinische, soziale und weitere wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Stimmen der Communities zusammen, um die Bedürfnisse und Rechte von Menschen zu unterstützen, die von HIV, Hepatitis C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen betroffen sind.

Der Summit des Berliner Fast-Track-Cities-Netzwerks bietet einen Rahmen für die Diskussion zentraler Fragen im Bereich struktureller Prävention von HIV, Aids, Hepatitiden und anderen vorwiegend sexuell übertragbaren Infektionen. Durch die Auseinandersetzung mit relevanten politischen Akteur_innen sollen konkrete Lösungsansätze im Berliner Raum befördert werden. Dazu dient auch der Austausch mit anderen deutschsprachigen Städten, die sich der FTCI angeschlossen haben  (Bochum und Wien). Darüber hinaus wird der Kongress Themen wie die Ausweitung der HIV PrEP-Nutzung (Präexpositionsprophylaxe) für weitere Nutzer_innengruppen aufgreifen. Auch der Aktivismus findet seinen Platz auf dem Programm, indem die aktive Rolle und die Grenzen der Selbstorganisation bei der Beseitigung von HIV-bedingter Diskriminierung und Stigmatisierung sowie die Herausforderungen der Präventionsarbeit hier diskutiert werden. Weitere relevante Themen im Programm umfassen Testangebote mit Erfahrungen aus dem Haftbereich, der Sexarbeit, der Notfallmedizin und mögliche Lösungsansätze für strukturelle Barrieren bei der Versorgung von nichtversicherten Menschen. Zudem werden im medizinischen Block Fortschritte und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Heilung von Long-Covid, HIV und Hepatitis C präsentiert.

Fast-Track-City Woche 2022

Die Fast Track City Woche fand 2022 vom 28.09 bis zum 08.10.2022 statt.

Die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen wurden aufgezeichnet. Mitschnitte des Streams sind zugänglich über die Webseite der Fast-Track-City Summit Berlin.

de_DEDeutsch